GEMEINDELEBEN

Elias fährt Rad 1.-4. Mai 2025

Eine Fahrradtour für alle, für Jung und Alt (bisher reichte die Altersspanne von 6 bis über 80Jahre), für Groß und Klein, mit „E“ oder Biobike, MTB oder Tourenrad oder Lastenrad zum Haus am See ist schon fast Tradition. Die Tour 2025 soll dieses Mal wegen des Feiertages bereits von Donnerstag bis Sonntag sein, wobei Nachkommer (z.B. via Bahn bis Haltern-Sythen (dann noch ca. 8km) oder Dülmen (dann noch ca. 6km) oder Selbstfahrer (nach Bedarf steht ein Track mit Routenempfehlung zur Verfügung) jederzeit natürlich auch sehr gerne gesehen sind.

Geplant ist (Stand Februar 2025) folgendes:

Am Donnerstag 01.05.2025 ist gegen 10 Uhr Abfahrt an der Immanuel-Kirche. Die übliche Route führt durch den Rahmer Wald und am Ortsrand von Mengede entlang zur Stadtgrenze an der Siegenstraße. Weiter geht`s auf einem idyllischen Pfad in Richtung Kanal und Datteln zur Schleuse am Wesel-Datteln-Kanal. Durch Felder und Wälder führt der Weg über die Alte Poststraße nach Hullern und zum Hullerner Stausee. Ein wir werden ein kurzes Stückchen auch am Halterner Stausee entlang radeln, am Rand von Haltern-Sythen vorbei Richtung Hausdülmen fahren, um vorbei am Mühlengraben und Sportplatz auf die Zielgerade zum „Haus am See“ einzubiegen. Die Strecke ist etwa 50km lang. Pausen werden regelmäßig eingelegt oder aber wenn jemand es gerade benötigt. Wichtig ist, dass wir alle zusammen ankommen. Ankunft wird zur Kaffeezeit sein. Nach Beziehen der Zimmer, einem erfrischenden Bad im See werden wir uns schnell was leckeres kochen und mit einem gemütlichen Abend bei Klön und Spiel den Tag ausklingen lassen.
Viele Routen führen zum Ziel, aber welche konkret genommen werden wird, muss witterungsbedingt (wir fahren bei jedem Wetter!) erst kurz vorher entschieden werden. Auch ist die Intensität der Eichenprozessionsspinnerraupenplage ein wichtiger Faktor, denn manchmal sind bestimmte Wege gesperrt. Aber: alle Wege sind schöne Routen und ungefähr gleich lang.

Am Freitag 02.05. und Samstag 03.05.2025 haben wir zwei Tage Zeit, uns mit den Rädern die Umgebung anzuschauen. Dabei spielt das Wetter natürlich eine vorrangige Rolle. Welche Dinge wir gemeinschaftlich unterneh-men wollen, können wir am Abend zuvor besprechen. Als Idee könnte man machen:
• Besuch der Wildpferdebahn Merfelder Bruch fahren und den dort lebenden Wildpferden einen Besuch abstatten
• Rundfahrt durch das südliche Münsterland
• Rundfahrt durch die Hohe Mark
• Rundfahrt um den Halterner Stausee evtl. mit Bötchenfahrt
• natürlich kann man auch einfach ein leckeres Eis in Dülmen schlecken oder einfach nur am See chillen und die Idylle des Geländes genießen.
Zum wohlverdienten Kaffee und gemeinsamen Abendessen finden wir dann alle wieder am Haus am See ein.

Am Sonntag 04.05.2025 brechen wir nach dem Frühstück, einer kurzen Andacht und dem obligatorischen Aufräumen gegen 12 Uhr zur Rückfahrt über Hullern und Olfen - Stopp an einer leckeren Eisdiele!!! - die Heimfahrt an mit einer anvisierten Ankunft gegen 17 Uhr. Die Strecke wird leicht anders sein als die Hinfahrt, damit man vom südlichen Münsterland auch einen schönen Eindruck bekommt.

Die Tour wird nun schon viele Jahre gefahren und bislang sind alle wieder angekommen und auch wieder zurück und waren stolz, es geschafft zu haben!!!

Natürlich ist jeder für sein verkehrssicheres Fahrrad selbst verantwortlich. Dazu gehören neben funktionstüchtigen Bremsen und genügend Luft auf den Reifen natürlich auch Licht und ein auf die richtige Höhe eingestellter Sattel. Kleinere Pannen wie z.B. ein Löchlein im Schlauch, können unterwegs behoben werden.
Wir fahren alle zusammen als Gruppe, wobei die Ankunft sich nach dem letzten einrollenden Fahrrad richtet. Unterwegs können zur Not kleine Pannen behoben werden. Für ein „Not-Besenauto“ wird gesorgt.

Das „Besenauto“ ist wirklich nur für den Notfall da und kann Gepäck nur im abgesprochenen Einzelfall und begrenztem Umfang mitnehmen. So ist für die Tour das Gepäck auf dem Fahrrad selbst mitzunehmen. Man benötigt Klamotten/Wechselwäsche (weniger ist oft mehr, weil man jedes kg ja fahren muss) und zusätzlich Bettwäsche (Lacken, Bettbezug, Kopfkissenbezug) mitzunehmen ist. Bei schönem Wetter gehört auch Badezeug ins Gepäck (wer mag). Die üblichen Satteltaschen am Gepäckträger waren bislang immer ausreichend. Mit der Anmeldung gibt es auch eine konkretere Gepäckliste für jeden als Idee

Der Unkostenbeitrag wird etwa 35€ (Preis 2024 35€) für Übernachtung und Essen pro Person und Nacht betragen (d.h. Donnerstag bis Sonntag -> 105€). Nach Rücksprache kann auch an nur zwei oder einer Nacht teilgenommen werden. Dann würden für Fr-So 70€ bzw. für Sa-So 35€ anfallen. Anmeldungen werden ab sofort im Gemeindebüro entgegengenommen. Da die Bettenkapazität im Haus am See begrenzt ist, werden die Plätze nach Eingang vergeben. Eine Anmeldung ist aber erst dann fix, wenn die Unkostenüberweisung eingegangen ist. In besonderen Fällen kann es Zuschüsse geben. Das ist in einem persönlichen Gespräch mit Pfarrerin Stefanie Elkmann zu klären.

In der Küche sind für unsere Verpflegung alle Utensilien vorhanden. Gemeinschaftlich werden wir kochen bzw. Frühstück bereiten, Lebensmittel dazu werden vorweg in einem Großeinkauf besorgt. Bei schönem Wetter könnte man auch draußen speisen. Für Getränke ist gesorgt, eine Unkostenbüchse steht bereit.

Anmeldungen bitte via mail an das Gemeindebüro gemeindebuero@elias-gemeinde.de .
Dazu gehören Name, ungefähres Alter, Essenunverträglichkeiten, Führung Pferdebahn ja/nein, Erreichbarkeit (mail, mobil), freiwillig auch „tourunerfahren“. Wer selbständig anreisen möchte, sollte das ebenso anbringen. Nach Bedarf gebe ich Routenvorschläge

Noch ein Hinweis zur Unterkunft:
Das Haus am See ist kein Luxushotel sondern eine einfache Gruppenunterkunft mit Etagenbetten in 2-, 4- 6-Betträumen. Der Luxus der Unterkunft ist die absolute Idylle des Ortes. Wer schon mal dort war, weiß dieses ganz besonders zu schätzen!!! Weitere Informationen finden sich bei vielen Gemeindegliedern, PresbyterInnen, Konfirmierten, usw. oder im Internet.

Kleingedrucktes
Die Tour fährt jeder in eigener Verantwortung. Eigene und gegenseitige Achtsamkeit und Rücksichtnahme liegt im Verantwortungsbereich eines jeden Teilnehmers. Bei Unfällen während der Fahrt übernimmt die Elias-Gemeinde keine Verantwortung oder ähnliches.

Sonstige Fragen

Pfarrerin Stefanie Elkmann und Ingo von Stillfried freuen sich über eine rege Beteiligung und eine schöne Radtour.